Archiv | Schiene RSS feed for this section

Tristesse am Gleisdreieck

23 Mai

Vier oder fünf Fußminuten von dem Ort entfernt, an dem ich mir meine Brötchen verdiene, dem Potsdamer Platz, beginnt ein Gelände, dass eigentlich seit 1945 keine wirklich nützliche Verwendung mehr hatte.

In der Linkstrasse war der Potsdamer Bahnhof nebst Potsdamer Ringbahnhof, kurz dahinter der Anhalter Bahnhof, gefolgt vom Anhalter Güterbahnhof (in dessen letzten alten Schuppen sich jetzt das Technikmuseum mehr Raum verschafft hat), dazu gab es die riesigen Flächen des Betriebswerks des Anhalter Bahnhofs, des Potsdamer Aussenbahnhofs, des Dresdner Güterbahnhofs, des Wannseebahnhofs und des Postbahnhofs  und oben drüber schwebten die Hochbahngleise der Linien, die zum U-Bahnhof Gleisdreieck führten. Alles in allem ein unwahrscheinlich grosses Industriegebiet.

Einen Überblick gibt der Westermann-Stadtplann von 1932.

Die Bahnhöfe und die Infrastruktur haben das Kriegsende nur bedingt überlebt, wie jeder weiß, wurde der Anhalter Bahnhof nur noch rudimentär wieder in Betrieb genommen und letztendlich 1959 gesprengt. Danach begann die paradiesische Zeit des Geländes. Jahrzehntelang kümmerte sich wirklich kein Mensch um die am Stadtrand des damaligen Westberlins befindliche Grünbrache. Ein Biotop und gleichzeitig Freiluftmuseum enstand. Gleisanlagen, zufällig liegengebliebene Waggons, Infrastruktur, wie Gebäude, Wagenmeistereien, Stellwerke, Drehscheiben, Lokschuppen. Alles war sich selbst überlassen.

Bernd Mühlstraßer war als 16jähriger Schüler 1980 in Berlin und hat unter anderem damals das überwucherte Gelände besucht und fotografiert.

Yorckbrücken 1980 – Foto von Bernd Mühlstraßer

 

Der U-Bahnhof Gleisdreieck, der über alle dem trohnt, hat auch wechselhafte Zeiten hinter sich. Die Linie nach Kreuzberg fuhr ja weiterhin (und machte Furore als Musical „Linie1“), die Linie 2, die hinterm Gleisdreieck nach Mitte fuhr, war abgeklemmt, auf einem kleinem Abschnitt fuhr eine Strassenbahn, die Flohmarktbesucher zum Bülowplatz karrte. Später entschied sich der Senat dafür, eine Magnetbahn (M-Bahn) vom Gleisdreieck zum Kemperplatz fahren zu lassen, wofür der stillgelegte Bahnsteig wiedereröffnet wurde. Dieser Bahn war durch die Maueröffnung und durch Unfälle ohnehin kein langes Leben beschert. (Stände sie noch, würde sie jetzt direkt durch mein Büro fahren ….)

Gleisdreieck 1980, vergessener preussischer Waggon – Bild Bernd Mühlstraßer

 

Was auf dem Erdboden unter der Hochbahn passierte, interessierte wenige. In den Gleisbögen, die auf verschiedenen Wegen zum Potsdamer Platz führten, siedelten sich die üblichen Kleingewerbler an. Autowerkstätten, Lagerbetriebe, Schilderdrucker, Sackhandel, Blechbieger und dergleichen. Im Gelände dösten derweil die hinterlassenen Waggons preussischer Herkunft und zerfielen im Laufe der Jahre. In den Gebäuden wohnten Leute, die man damals als „Gammler“ bezeichnete, Kreuzberger Teenies rauchten ihre erste Zigarette hier und über diverse verlorene Unschuld darf man ruhig spekulieren. Platz war allemal genug vorhanden.

    Gleisdreieck 1980, vergessener preussischer Waggon - Bild Bernd Mühlstraßer

Gleisdreieck 1980, vergessener Waggon – Bild Bernd Mühlstraßer

 

In den siebziger Jahren wurden die architektonisch und ingenieurtechnisch interessanten Pendelstützen der Brücken über die Yorckstrasse in Kreuzberg mit Beton ummantelt, damit sie für Autofahrer nicht mehr so gefährlich waren. Der letzte Anstrich dieser Brücken erfolgte noch in den vierziger Jahren ….

Information über den Brückenanstrich an den Yorckbrücken in Berlin Kreuzberg

Information über den Brückenanstrich an den Yorckbrücken in Berlin Kreuzberg

 

Die Reste des BW mit Wasserturm gammelten ohne Aussicht auf Zukunft vor sich hin. Heute ist das Technikmuseum auf einem Teil des Areals, der Wasserturm existiert noch. 1980 sah das so aus.

Gleisdreieck 1980, Wasserturm des BW - Bild Bernd Mühlstraßer

Gleisdreieck 1980, Wasserturm des BW – Bild Bernd Mühlstraßer

 

Zeitsprung. Mai 2012. Fangen wir an der Dennewitzstrasse an. Ehemals waren an der Seite, die dem Gleisdreiecksgelände zugewandt waren, etliche Gewerbebetriebe. Heute: Alles verlassen.

Tristesse am Gleisdreieck, leerstehender Kfz-Betrieb - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, leerstehender Kfz-Betrieb – 22.Mai 2012

 

Zugetünchte Fenster.

Tristesse am Gleisdreieck, zugetünchte Fenster - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, zugetünchte Fenster – 22.Mai 2012

 

Ein paar Schritte die Strasse herunter, grünt zwar ein mächtiges Gewächs, aber wohnen möchte man so doch wirklich nicht. Oder?

Tristesse am Gleisdreieck, Dennewitzstrasse - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, Dennewitzstrasse – 22.Mai 2012

 

Aus welchen Gründen auch immer …. der Senat hats beschlossen oder die Bahn mußte mal wieder eine Ausgleichsfläche für ihreHochgeschwindigkeitstrassen schaffen oder die Grün-Berlin GmbH brauchte Geld … das verwunschene Gelände unter und ums Gleisdreieck wird jetzt mit wissenschaftlicher Fachbegleitung zu einem PARK umgebaut. und das sieht dann so aus:

Tristesse am Gleisdreieck, Arbeiten am Park - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, Arbeiten am Park – 22.Mai 2012

 

Auch im nächsten Bild sind eindeutig blühende Landschaften zu sehen ….

Tristesse am Gleisdreieck, Arbeiten am Park - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, Arbeiten am Park – 22.Mai 2012

 

Der bereits fertiggestellte Teil des „Parks am Gleisdreieck“ ist zu schrecklich geworden, als dass ich ihn hier jetzt mit Bildern zeigen möchte. Da darf jeder bitte selber googlen. Mir waren ja sogar die Beachvolleyballfelder lieber als das jetzt hier.

Was an der Luckenwalder Strasse mit den alten Gleisbögen passieren wird, ist fast vorhersagbar. In Benutzung ist keiner mehr, und anstatt hier nochmal ein Nutzungskonzept zu überlegen, wird das letzte Stück Gleistrasse, das mal zum Wannseebahnhof führte und schon abrupt von diesem komischen Parkhaus am Mendelsohn-Bartholdy-Park angeknabbert wurde, wahrscheinlich Ende 2012 Geschichte sein.

Tristesse am Gleisdreieck, Gleisbogen 37 - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, Gleisbogen 37 – 22.Mai 2012

Meint man, der Tristesse dann endlich entkommen zu sein, fällt der letzte Blick auf die Gebäude am Ende der Luckenwalder Strasse und man geht dann doch nicht wirklich versöhnt heim.

Tristesse am Gleisdreieck, Brandmauern - 22.Mai 2012

Tristesse am Gleisdreieck, Brandmauern – 22.Mai 2012

 

Vielen Dank an Bernd Mühlstraßer aus Oberammergau für die Erlaubnis, seine Bilder benutzen zu dürfen. Der Originalartikel mit etws mehr Hintergrund ist aus der Drehscheibe-Online abrufbar

 

 

 

 

Pankow-Heinersdorf …. der Film

2 Dez

… Film, naja!

Angeregt durch meine drei Posts hier zum alten Vbf/Bw Pankow-Heinersdorf hatte der rbb Ende November angefragt, ob ich im Zuge einer kleinen Serie (Adventskalender) etwas zu den Lokschuppen und zum Gelände beitragen könne.
Nun, hier ist der kleine Film, die Stills aus dem Video sind von mir, dem einen oder anderen dürften sie ja auch bekannt vorkommen.

 

Details zum „Making Of“ und was alles nicht gesendet wurde, folgt .

Südlich vom Südgelände

13 Mär

Berlin war ja mal ein grosse Eisenbahnstadt. Der Flächenbedarf für die gesamte Infrastruktur einer Bahn mit Betriebs- und Ausbesserungswerken, Bahnhöfen, Rangier- und Abstellflächen war gigantisch. Vieles ist dem generelen Strukturwandel und auch der Wiedervereinigung zum Opfer gefallen, an einigen Stellen (BW Pankow) kann man noch die Ausdehnungen ahnen und manches hat sich der Mensch sogar bewahrt. Wie das Südgelände in Schöneberg.

Da darf aber der Hund nicht rein und zudem sind mir da zu viele Menschen, der Zerfall ist für meinen Geschmack etwas zu künstlich und ausserdem war ich da schon.

Aber. Der Letzte Zipfel vom ehemaligen Rangierbahnhof Tempelhof ist eine echte Wildnis. Und da gehen wir heute mal spazieren.

Der Rangierbahnhof Tempelhof, eine typische Bahnwüste, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg schrittweise bis 1952 stillgelegt. In nur 50 Jahren entwickelte sich mitten in der Großstadt eine vielfältige, artenreiche Naturoase. Mit der Zeit entstanden wertvolle Trockenrasen, dschungelartige Wälder und Staudenfluren. [bis hierhin hab ich abgeschrieben] Im südlichsten Bereich dieses Geländes, zwischen den s-Bahnhöfen Attilastrasse und Priesterweg, hat der Mensch noch wenig Spuren hinterlassen.

Am Stellwerk an der Attilastrasse gehts los. Viel ist hier nicht zu sehen. Auf den ersten Blick jedenfalls nicht. Ein Blick unter die Galerie auf der Rückseite bringt doch noch Relikte zutage: Seilscheiben über die früher die Signaldrähte liefen.

 

2001-März-7-Atillastrasse-Seilscheiben-600

Seilscheiben am Stellwerk Attilastrasse — 7.März 2011

 

Das Verbindungsgleis von der S-Bahn zur Dresdner Bahn schein noch ab und an benutzt zu sein, es ist frei von Rost und die Trasse ist freigeschnitten. Die Weichenlaterne vom VEB Schiffslaternenwerk in Ueckermünde hat auch schon vierzig Jahre auf dem Buckel.

 

2001-März-7-Atillastrasse-Weichenlaterne-600

Weichenlaterne 1970 — 7. März 2011

 

Nur ein paar Meter weiter ist totale Wildnis. Hier liegt alles, wie es von selbst zusammengefallen ist.

 

2001-März-7-Atillastrasse-Signalschrott-1-600

Signalschrott — 7. März 2011

 

Reste einer Stromschienenabdeckung – noch aus Holz.

 

2001-März-7-Atillastrasse-Stromschienenabdeckung-600

Hölzerne Stromschienenabdeckung — 7. März 2011

 

Ein paar Schritte weiter eine alte Wärterbude aus Wellblech …

 

2001-März-7-Atillastrasse-Wärterbude-600

Wärterbude — 7. März 2011

 

… und kurz dahinter das Signal, das wahrscheinlich die letzten dreissig Jahre auf Halt gestanden hat.

 

2001-März-7-Atillastrasse-Signal-600

Formsignal auf Halt — 7. März 2011

 

Weiter in Richtung Norden ändert sich jetzt das Bild der Trasse. Man kommt plötzlich auf ein hoch verkrautetes Planum, in dem die Bäum aber auch schon ca. 5 Jahre alt sind. Rechts und links im Abstand zweier Gleise stehen Tragwerksmasten für den elektrischen Fahrdraht. In der Ferne wird der Wasserturm vom Südgelände sichtbar.

 

2001-März-7-Atillastrasse-leere-Trasse-600

Trassenvorbereitung Dresdner Bahn — 7. März 2011

 

Hier werden die bereits vor Jahren getätigten Vorbereitungen für die Trasse der Dredner Bahn nach Schönefeld sichtbar. Ein paar Meter weiter ist dann auch schon Ende Gelände. Hier beginnt das Kreuzungsbauwerk. Ginge man hier weiter (was natürlich streng verboten ist) käme man auf dem Südgelände wieder auf den Erdboden. Da Hunde aber, wie bereits erwähnt, dort nichts zu suchen haben, kehren wir wieder um.

 

2001-März-7-Atillastrasse-leere-Trasse-2-600

Begin des Kreuzungsbauwerks südlich Priesterweg — 7. März 2011

 

 

Ostkreuz 1996

1 Dez

Schon interessant, was vor 14 Jahren so alles am Rostkreuz los war. Neben S-Bahntypen, die heute längst auf dem Schrott liegen auch die gemischten Garnituren der Reisezüge mit DB- und DR-Material.

 

DUST – disused structures

15 Mär

Nicht wiederholbare Impressionen, tief versteckt in den Weiten des Web. Disused Structures zeigt ein Bild von Relikten der Nachwendezeit, von denen nichts mehr geblieben ist.

Gasthof zum Deutschen Haus in Rüdersdorf

Gasthof zum Deutschen Haus in Rüdersdorf — November 2005

…. ein Eisenbahnfriedhof in Falkenberg/Elster im tiefsten Winter. Ruhige, kräftige Schwarzweißfotos. Ich bin wirklich neidisch.

Eisenbahnfriedhof in Falkenberg/Elster, Dezember 2005

Eisenbahnfriedhof in Falkenberg/Elster, Dezember 2005

Also seht Euch die Bilder an und erinnert Euch, was mal war und nicht mehr kommt.

Rundfunk- und fernsehtechnisches Zentralamt, Berlin-Adlershof — September 2005

Bilder mit freundlicher Genehmigung von Eike Kreibohm. Alles von d.u.s.t. – disused structures -> hier